Schlagwort: Avantgarde

How To Dress Well – The Anteroom

Was ein „Quell“ der Inspiration: Nach der Kür Trumps zum US-Präsidenten hatte Tom Krell mit einer depressiven Episode zu kämpfen. Aus dem Sumpf herausgezogen, begann er mit den Arbeiten an einem, wie er es nennt, betont langsamen Avantgarde-Dance-Album. Als How To Dress Well wählt er „The Anteroom“ als perfekten Titel für das Unerwartete und Unvorhersehbare. Dieser Bereich kann großartig und wunderschön sein, aber auch furchteinflößend und brutal. So verwundert es kaum, dass sich diese gute 57 Minuten zwischen beiden Welten hin- und herbewegen.

Weiterlesen

Trevor Powers – Mulberry Violence

Was genau hat Trevor Powers eigentlich vor? Seitdem er sein Projekt Youth Lagoon ad acta legte, sammelte er auf seinen Reisen eine erkleckliche wie bizarre Klang-Bibliothek, die sich nun auf einem neuen Album unter neuem Namen entlädt. Avantgarde nennt man das vielleicht, gelegentlich auch Electro-Pop oder Synth-Pop. Tatsächlich schwebt „Mulberry Violence“ beharrlich zwischen den Welten und sucht konstant nach Sound-Erleuchtungen.

Weiterlesen

Poliça And s t a r g a z e – Music For The Long Emergency

Gesucht und gefunden: Die Zusammenkunft der US-Electro-Pop-Revoluzzer Poliça und des Berliner Chamber-Avantgarde-Kollektivs s t a r g a z e basiert auf Improvisationen, Jam-Sessions und, angesichts der stattlichen Mitgliederzahl, etwas ungewöhnlichen Songwriting-Sessions. Bereits vergangenes Jahr entstanden Neuinterpretationen von Steve Reichs Album „Music For Pieces Of Wood“, nun gibt es mit „Music For The Long Emergency“ sogar komplett eigenes Material, das bereits 2016 unter den Eindrücken der US-Präsidentschaftswahl entstanden war.

Weiterlesen

Plug And Pray – Evergreens

Mit seinen offenen Strukturen und wilden Improvisationen setzt Jazz seit Jahrzehnten immer wieder neue Maßstäbe hinsichtlich Experimentalität und Musikalität. Das Übersetzen in elektronische Gefilde ist sicherlich nichts Neues, wurde aber nur selten so gezielt und gekonnt zelebriert wie vom Franzosen Benoît Delbecq und dem gebürtigen Belgier Jozef Dumoulin. Als Plug And Pray mengen die beiden Pianisten Beats und Synths unter ihre narrativ beflügelnden Fender-Rhodes-Ausflüge. „Evergreens“ ist ihr Debütalbum.

Weiterlesen

Thurston Moore – Rock N Roll Consciousness

Sonic Youth liegen seit der Scheidung von Kim Gordon und Thurston Moore brach. Während sich Gordon nach Body/Head und ihrer Autobiographie aktuell um ihre Solokarriere kümmert, gibt sich Moore umtriebiger denn je. Neben diversen Projekten und Gastauftritten tourt der mittlerweile in London wohnende Endfünfziger mit seiner Thurston Moore Group im Zeichen semi-avantgardistischer Gitarrenmusik. „Rock N Roll Consciousness“ ist sein fünftes Soloalbum, wohl aber nur am Cover ohne Moores Group.

Weiterlesen

Phoria – Volition

Trewin  Horward hat mit einer Erkrankung zu kämpfen, die viele Menschen in den Wahnsinn treiben würde, für Musiker aber besonders schlimm ist: Er nimmt jedes Geräusch um sich wahr, und zwar verstärkt. Dennoch, auch durch die Unterstützung und den Zusammenhalt in seiner Band Phoria bedingt, macht der Songwriter und Produzent weiter. Auf „Volition“ betreibt das britische Quintett Klangforschung der besonderen Art, die mit ihrer verspielten und beinahe avantgardistischen Herangehensweise für Vergleiche mit James Blake und Sigur Rós sorgte.

Weiterlesen

LUH – Spiritual Songs For Lovers To Sing

Wu Lyf-Stimme Ellery Roberts und die niederländische Künstlerin Ebony Hoorn trafen sich 2013 in einem heruntergekommenen Wohnprojekt. Aus der Freundschaft wurde schnell eine Liebesbeziehung. Beide leben nun nicht nur gemeinsam in Amsterdam, sie machen auch Musik zusammen. LUH (Lost Under Heaven) verstehen sich als audiovisuelles Projekt zweier Liebenden, die nach unorthodoxen, künsterlisch stilisierten Kleinreleases nun ihr Debütalbum „Spiritual Songs For Lovers To Sing“ (nomen est omen) aufgenommen haben.

Weiterlesen

Jeanne Added – Be Sensational

Nach knapp 38 Minuten Musik ist von den klassischen Wurzeln der Französin Jeanne Added gar nichts zu hören. Jazz-Untertöne? Vielleicht mit ein wenig Bauchweh, doch tatsächlich regiert auf „Be Sensational“ elektronisch befeuerte Populärmusik mit avantgardistischem Touch. Irgendwo zwischen Portishead und Lykke Li präsentiert sich ein selbstbewusstes Gesamtkunstwerk, das gar nicht erst um den heißen Brei herumtanzt und mit voller Energie in ein wildes Sammelsurium hineinkracht. Wohl bekomm’s.

Weiterlesen

Josefin Öhrn + The Liberation – Horse Dance

Josefin Öhrn + The Liberation gehen auf ihrem Debütalbum auf eine musikalische Reise, die sich den heutzutage inflationär verwendeten Begriff „Psychedelia“ tatsächlich auch verdient hat. Die smarte Schwedin und ihr komponierender Mitstreiter Fredrik Joelson befassen sich mit Philosophie und Ästhetik, spannen den Bogen vom Bildersturm bis zu expressionistischen Abstrahierungen. So trocken, wie sich das liest, ist ihr „Horse Dance“ aber nicht geworden.

Weiterlesen

Jenny Hval & Susanna – Meshes Of Voice

Zwei der feinsten Stimmen Norwegens wagen sich gemeinsam auf avantgardistische Pfade. Susanna, Gründerin des Duos Susanna And The Magical Orchestra, arbeitete mit so unterschiedlichen Künstlern wie John Paul Jones (Led Zeppelin), Bonnie „Prince“ Billy und Jeremy Gara (Arcade Fire) zusammen; ihre Songs waren unter anderem in „Grey’s Anatomy“ zu hören. Jenny Hval hingegen versteht sich auf experimentelle Popmusik, sie ist unter anderem auch als Künstlerin und Schriftstellerin tätig. Gemeinsam weben sie nun Netze von Stimmen, „Meshes Of Voice“.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?